• [left][text:12px]btba | aquatop reloaded[/text][/left][br][block] Der Neubau be­inhal­tet so­wohl ein Hotel, als auch eine Therme. Die Ther­me, die auch von Hotel­gästen genutzt wer­den kann, be­findet sich im Sockel des Ge­bäudes und der Ein­gang ist der Innen­stadt zuge­wandt. Im sanier­ten Sockel des Maritims be­finden sich ge­nügend Park­plätze, um so­wohl das neue Ge­bäude zu be­dienen, als auch vor­handene Park­plätze zu er­setzen. Umlie­gende Park­plätze wer­den be­grünt, so dass sich die grüne Ader des Kalvarien­bergs bis zum Strand vor zieht und sich eine Haupt­achse zwischen Alt­stadt und Strand­prome­nade bildet.[/block]
    • tl_files/Galerie/Galerie%20%28neu%20%26%20hochaufloesend%29/Studium/Galeriebild/BTBA-EP1-01-Birth_Voit.jpg
    • [left][text:12px]btba | aquatop reloaded[/text][/left][br][block]Beide Ge­bäude bil­den ge­mein­sam ein En­semble aus zwei um 90 Grad ge­gen­einander ver­drehten L-för­migen Hoch­häusern, so dass sich altes mit neuem ver­bindet, aber der Be­stand nicht über­trumpft wird. Das neue Hotel steht mit seiner dunkel­grau lasier­ten Beton­fassade im Kon­trast zu dem Maritim. Der öffent­liche Raum zwischen Maritim und Neu­bau wird zusätzlich durch das Kino und die Laden­zone im Erd­ge­schoss auf­ge­wer­tet. Der Ein­gang zum Hotel, welches 389 Zim­mer und 6 Suiten be­her­bergt, be­findet sich auf der Seite des Platzes zwischen Maritim und Hotel.[/block]
    • tl_files/Galerie/Galerie%20%28neu%20%26%20hochaufloesend%29/Studium/Galeriebild/BTBA-EP1-02-Birth_Voit.jpg
    • [left][text:12px]btba | aquatop reloaded[/text][/left][br][block]Jedes der Zim­mer ist so aus­ge­richtet, dass es den Blick auf den Strand oder den Hafen frei­gibt. Der Turm zeigt seine Funk­tion eines Hotels nach außen, wohin­gegen der Sockel durch die Beton­lamellen seine Nutzung eher ver­birgt.[/block][br][br]Betreut von: [br]Dipl.-Ing. Bernhard Möller [br]Dipl.-Ing. Marcel Lehmann [br]Prof. Axel Oestreich [br]Prof. Karen Eisenloffel [br]Dipl.-Ing. Matthias Keil [br]Dipl.-Ing. Robert Maziul [br][br]In Zusammenarbeit mit: Andrea Birth
    • tl_files/Galerie/Galerie%20%28neu%20%26%20hochaufloesend%29/Studium/Galeriebild/BTBA-EP1-03-Birth_Voit.jpg
    • [left][text:12px]bt int | Schöner Rasen - Skaterhalle am Hang[/text][/left][br][block]Innerhalb einer Workshop - Woche sollte eine Skater- halle entwickelt, konstruiert und dargestellt werden. Für den Stegreif wurden raum- klimatische, baukonstruk- tive, tragwerkstechnische und versorgungstechnische Konzepte gefordert. Im EG trifft man auf den Empfang und die Umkleiden. Im OG befindet sich eine an die Decke gehangene Skate- bahn, die gleichzeitig dafür sorgt, dass die Halle raum- klimatisch versorgt wird. Platz 3 beim PinUp WS 12|13.
    • tl_files/Galerie/Galerie%20%28neu%20%26%20hochaufloesend%29/Studium/Galeriebild/Gruppe-52_Voit_Reinke_BT_INT_01.jpg
    • [left][text:12px]bt int | Schöner Rasen - Skaterhalle am Hang [/block] [br]Betreut von:[br] Dipl.-Ing. Bernhard Möller[br] Prof. Axel Oestreich[br] Prof. Karen Eisenloffel[br] Dipl.-Ing. Matthias Keil[br] Dipl.-Ing. Robert Maziul[br] [br]In Zusammenarbeit mit:[br] Niclas Reinke
    • tl_files/Galerie/Galerie%20%28neu%20%26%20hochaufloesend%29/Studium/Galeriebild/Gruppe-52_Voit_Reinke_BT_INT_02b.jpg
    • [left][text:12px]space for architects[br] Neue Architekturfakultät TU-Dresden[/text][/left][br][block] Der Campus als Universi­tätsgelände, zeichnet sich durch einen zusammen­hängenden Komplex von Gebäuden aus. Der Entwurf für die Fakultät Architektur konzentriert sich hierbei auf zwei Kuben, zwischen Beyer-Bau und Hörsaal­zentrum. Dafür werden die beiden Hauptfunktionen, Atelier und Lehrstuhl, in zwei Gebäude unterteilt. In dem größeren Gebäude befinden sich die Ateliers, in dem kleineren die Lehr­stühle. Durch die Positio­nierung der Kuben werden klare Kanten und Wege­führung gebildet, die den Campus stärken. Die Lücke zwischen Campus und Fritz-Förster-Platz wird durch die Setzung des Lehrstuhlge­bäudes geschlossen.
    • tl_files/Galerie/Galerie%20%28neu%20%26%20hochaufloesend%29/Studium/Galeriebild/TU-Dresden06.jpg
    • [left][text:12px]space for architects[br] Neue Architekturfakultät TU-Dresden[/text][/left][br][block] Das Atrium im Lehrstuhlge­bäude bietet viel Platz für Veranstaltungen und be­lichtet den umlaufenden Gang der Obergeschosse, der zur Präsentation der dahinterliegenden Lehr­stühle dient. Jedes Oberge­schoss bietet sieben Büros mit einer Fläche von je 63m², die zu größeren Büros zusammengeschlos­sen, oder in kleinere Büros unterteilt werden können. Mit dem Material Backstein orientiert sich die Fassade am Beyer-Bau. Dem Lehr­stuhlgebäude steht das Ateliergebäude leicht ver­setzt gegenüber. Das Foyer bietet Platz für Ausstel­lungen und Präsentationen.
    • tl_files/Galerie/Galerie%20%28neu%20%26%20hochaufloesend%29/Studium/Galeriebild/TU-Dresden10.jpg
    • [left][text:12px]space for architects[br] Neue Architekturfakultät TU-Dresden[/text][/left][br][block] An die sieben Ateliers grenzen jeweils Lager- und Archivräume. Kern des Ate­liergebäudes ist das Atrium, es bildet den Ruhepol des Gebäudes. Der Platz zwi­schen den Gebäuden formt einen neuen Ort auf dem Campus. Identitätsstiftend ist hierbei nicht ein einzel­nes Gebäude, sondern das Zusammenspiel mit den Be­standsgebäuden und den Neubauten. Dieses Ensem­ble aus Beyer-Bau, Hörsaal­zentrum, Atelier­gebäude und Lehrstuhlge­bäude för­dert die Begeg­nung und den Austausch zwischen al­len Nutzern. [br][br]Betreut von:[br]Prof. Dipl.-Ing. Jörg Springer [br]M.Sc. Max Wasserkampf[br]M.Sc. Clemens Habermann
    • tl_files/Galerie/Galerie%20%28neu%20%26%20hochaufloesend%29/Studium/Galeriebild/TU-Dresden02.jpg
    • [left][text:12px]point. line. garden[/text][/left][br][block] A beautiful feature of the art + architecture building, the garden, has lost its definition. However, most people fail to notice this quiet space. The idea is that there are small houses growing in the garden. I see these houses as symbols of the minds of the students who are working in the building. The directions of the hous­es are focused on the view­points, but their presence is also under­stood from other angles. The vertical lines of the stems form the connec­tion between the terrace, the bridge, and the garden level. Consequently, people will become aware of the garden without changing the design of the garden itself.[br][br]Supervised by [br]Lisa J. Mulliken, UT Knoxville
    • tl_files/Galerie/Studium/Galeriebild/point_line_garden01.jpg
    • [left][text:12px]Ijams Nature Center Knoxville, Tennessee[/text][/left][br][block] I chose this place because it lies on the banks of the lake, below the path and on the edge of a former quar­ry. The water`s edge forms a clear boundary on water level between the shore and the lake, between the materials stone and water. Also there is a hard contrast between rock, the soft forest floor covered with leaves and the element water. And yet this clear boundary between the ma­terials seems to melt by the water`s power. Water re­flects the light, reflects and encloses it. Water is trans­parent and at the same time it is impenetrable. It reflects, merges and pene­trates its environment.
    • tl_files/Galerie/Galerie%20%28neu%20%26%20hochaufloesend%29/Studium/Galeriebild/materia-Instrument01.jpg
    • [left][text:12px]Ijams Nature Center Knoxville, Tennessee[/text][/left][br][block] It changes the texture of the environment. It discol­ors and blurs the materials of the site. Opposite the shore, behind the steep slope, there is a cemetery where people were buried, who once worked in this quarry. Ironically their grave stones are made of the same material which they once mined under hard physical labor at this location marble. The water makes part of the history of this mine disappear and transforms the workers hell of then into a natural paradise of today. [br][br]Supervised by [br]Wendell Burnett, [br]UT Knoxville
    • tl_files/Galerie/Galerie%20%28neu%20%26%20hochaufloesend%29/Studium/Galeriebild/materia-Instrument01.jpg
    • [left][text:12px]stacks of lumber[/text][/left][br][block] I visited the site of the old Keller Foundry and I no­ticed the whole ground is made of concrete. This in­dustrial area is very raw and rough with a high contrast of light and shad­ow. I also noticed there was a lot of wood, stacks of lumber. I made an analysis of this part of the city. The black plan shows there are different types of grain and different types of density. In the middle of the ware­house district the buildings are not very compressed. Also, I noticed there is some green public space in the environment. This green space uses wood to make people feel comfortable.
    • tl_files/Galerie/Galerie%20%28neu%20%26%20hochaufloesend%29/Studium/Galeriebild/stacks-of-lumber01.jpg
    • [left][text:12px]stacks of lumber[/text][/left][br][block] I wanted to maintain the experience of the industrial space and the crafts. Also I wanted to use the existing material of the site. I want­ed to use the stacks of lumber. I decided to create a place that contrasts with the grain and the green space in the environment. In the small part of the building I created a very compressed industrial area with stacks of lumber. A room to experience wood. Experience it as an uncom­fortable, maybe threatening way. It is the opposite of the green public space. The work is based on studies of wood directions and stud­ies of light and shadow.
    • tl_files/Galerie/Galerie%20%28neu%20%26%20hochaufloesend%29/Studium/Galeriebild/stacks-of-lumber04.jpg
    • [left][text:12px]stacks of lumber[/text][/left][br][block] I mixed the crafts area with the resident area. Conse­quently the new use of the foundry is a wood shop. The wood shop is a public space in the private ware­house district. The shop creates art of wood and other little designs. The wood shop also has an office and a gallery with a café. People can visit the exhibition and buy the wood products. In the eve­ning the gallery becomes a bar. People come together and speak about wood. The light setting by night am­plifies the contrast.[br][br]Supervised by [br] Lisa J. Mulliken, UT Knoxville
    • tl_files/Galerie/Galerie%20%28neu%20%26%20hochaufloesend%29/Studium/Galeriebild/stacks-of-lumber05.jpg
    • [text:12px]eb4 | ein Haus für Schüler[/text][br][br][block] Die Haupt­erschließungs- achse der Gustav - Heine­mann - Ober­schule ent­steht durch das Aneinan­der­rei­hen ver­schiedener Bau­körper welche so ein funk­tional zusam­men­hän­gen­des Ge­samt­ge­bäude bil­den. Die Haupt­achse be­zieht sich so­wohl auf die Sport­halle, als auch auf die Raum­kanten des west­lich ge­legenen Wohn­ge­bietes. Durch die große Hüll­fläche wird die Be­lichtung und Be­lüftung maximiert. Das mas­sive Mauer­werk des drei­geschos­sigen Kopf­baus und der Sport­halle wird durch die da­zwischen liegen­den flacheren Funk­tions­bauten, die mit dem öko­logischen Material Holz ver­kleidet sind, ergänzt. [/block]
    • tl_files/Galerie/Galerie%20%28neu%20%26%20hochaufloesend%29/Studium/Galeriebild/EB4.SS12.Endabgabe.Hoersch01.jpg
    • [text:12px]eb4 | ein Haus für Schüler[/text] [br][br][block] Eine hohe Qualität als Pausenfäche und Lernzone bieten die Aufenthaltsbe- reiche entlang der Er- schließungsachse. Um die kreativen Arbeiten der Schüler im richtigen Licht erscheinen zu lassen, bie- ten die Foyers, die sich an den Innenhöfen befinden, viel Raum.[/block][br][br][left]Betreut von: [br]Dipl.-Ing. Susanne Raupach Dipl.-Ing. Bernhard Möller Prof. Axel Oestreich [br][br]In Zusammenarbeit mit: Deborah Hörsch[/left]
    • tl_files/Galerie/Galerie%20%28neu%20%26%20hochaufloesend%29/Studium/Galeriebild/EB4.SS12.Endabgabe.Hoersch02.jpg
    • [left][text:12px]Pavillon[/text][/left][br][block]
    • tl_files/Galerie/Galerie%20%28neu%20%26%20hochaufloesend%29/Studium/Galeriebild/Pavillon.jpg
    • [left][text:12px]STB 2 | Städtebaulicher Vorentwurf für die Bachelorarbeit | Berlin, Mariendorfer Weg [br] [/text][/left][br][block] Das Entwurfsgebiet befin­det sich in Berlin Neukölln und grenzt zu beiden Seiten an den Mariendorfer Weg. Nördlich vom Mariendorfer Weg erschließt sich eine größere Brachfläche, die bis 2005 als Krankenausareal genutzt wurde. Die ehe­malige Frauenklinik sowie die Mauer, die das Areal begrenzen, sind zum größ­ten Teil denkmalgeschützt. Im Norden der brachlie­genden Fäche befindet sich die Silbersteinstraße und die Tempelhofer Freiheit. Südlich des stark befah­renen Mariendorfer Weges befindet sich der Emmaus­kirchhof Friedhof, der zum Teil als Wohnfläche umge­nutzt werden soll. Südlich des Friedhofs grenzt der Carl-Weder-Park an, der wenig genutzt wird.[/block]
    • tl_files/Galerie/Galerie%20%28neu%20%26%20hochaufloesend%29/Studium/Galeriebild/STB2_01.jpg
    • [/text][/left]STB 2 | Städtebaulicher Vorentwurf für die Bachelorarbeit | Berlin, Mariendorfer Weg [br] [/text][/left][br][block] Ziel des Entwurf ist es, den Park wieder zu beleben und eine Nord-Süd-Verbindung zwischen dem Carl-Weder­Park und der Silberstein­straße zu schaffen. Des­wei­teren soll ein Wohn­quartier ent­stehen, welches sich durch einen zentralen Platz auszeichnet. Die Be­wohner können umlie­gende Grün­flächen nutzen und die Qualitäten eines zentral be­lebten Platzes zu schätzen wissen. Der Quar­tiersplatz ist zum einen Orientier­ungs- und Treff­punkt und zum anderen zentraler Verteiler, sowohl für die Nord-Süd-Achse als auch für die Ost-West-Achse des Friedhofs. Die Block­typo­lo­gien las­sen sich aus der um­lie­gen­den Be­bau­ung her­leiten und be­stär­ken die Quali­tät des Wohn­quar­tiers. [/block]
    • tl_files/Galerie/Galerie%20%28neu%20%26%20hochaufloesend%29/Studium/Galeriebild/Analyse-STB2.jpg
    • [/text][/left]STB 2 | Städtebaulicher Vorentwurf für die Bachelorarbeit | Berlin, Mariendorfer Weg [br] [/text][/left][br][block]Südlich, zwischen vorhan­dener und neuer Bebau­ung am Carl-Weder-Park wird eine neue Kita ent­stehen, die dem ständigen Mangel an Kitaplätzen in Berlin etwas verringern soll. Er­schlos­sen werden kann das Quartier mit dem Auto oder mit den öffentlichen Ver­kehrs­mit­teln. Die näch­ste S- und U-Bahn­sta­tion befindet sich am Hermann­platz. Der Sunpark, ein be­treu­tes Woh­nen für ältere Men­schen, grenzt östlich an das Krankenhausareal. Westlich des Sunpark sollen kleine Stadtvillen entste­hen. Ne­ben der Wohn­nutzung für das ehemalige Kran­ken­haus wird ein Kul­turhaus integriert, welches unter anderem mietbare Theater- und Atelierräume anbietet.[/block]
    • tl_files/Galerie/Galerie%20%28neu%20%26%20hochaufloesend%29/Studium/Galeriebild/Masterplan.jpg
    • [left]STB 2 | Städtebaulicher Vorentwurf für die Bachelorarbeit | Berlin, Mariendorfer Weg [br][br][block]Das Bürogebäude an der Ecke Eschersheimer Straße - Mariendorfer Weg inte­griert die denkmalge­schütz­te Mauer, ist vierge­schossig und schafft eine weitere Be­lebung der ehe­maligen Kranken­haus­bra­che. Die Zei­len an der Kreuzung Silbersteinstraße - Ecke Eschersheimer Straße wer­den zu einem Block ver­voll­stän­digt und schließen so­mit die offene undefinierte Bebauung.[/block] [br][br]Betreut von: [br] Dipl.-Ing. Barbara Horst[br] Dipl.-Ing. Jana Warnatzsch [br]Dipl.-Ing. J. Miller Stevens[br][br] [left]In Zusammenarbeit mit: Mariana Gutierrez Castro
    • tl_files/Galerie/Galerie%20%28neu%20%26%20hochaufloesend%29/Studium/Galeriebild/Vogelperspektive.jpg
    • [left][text:12px]Kindergarten Berlin Neukölln[/text][/left][br][block] Ziel war es, ein überzeugen­des Konzept für eine opti­male Betreuung und Ausbil­dung kommender Genera­tionen zu finden. Der Kin­der­garten wurde inner­halb des städtebaulichen Ent­wurfs verortet. Der Ent­wurf beinhaltet einen Kinder­garten mit pädagogischen, zukunftsorientierten und äs­thetischen Aspekten, die nicht nur ein eigenstän­diges Gebäude darstellen sondern auch eine Einglie­derung in die Nachbar­schaft bedeuten. Der Solitär ist für 180 Kinder konzipiert worden. Dabei war mir wichtig, dass sowohl die kleinsten Kinder im Alter ab einem Jahr als auch Kinder mit körperlichen Einschrän­kungen einen Platz finden.
    • tl_files/Galerie/Galerie%20%28neu%20%26%20hochaufloesend%29/Studium/Galeriebild/Aussenperspektive_ba.jpg
    • [left][text:12px]Kindergarten Berlin Neukölln[/text][/left][br][block]Durch den kompakt geplan­ten mehrgeschos­sigen Bau­körper bietet der Außen­raum ca. 11 m²/Kind.[br][br][br] [left][text:12px]betreut von: [br][br]Dipl.Ing. Belinda Rukschcio, [br]Mag.Arch. Lukas Staudinger, [br]Dipl.Ing. Mathias Klöpfel
    • tl_files/Galerie/Galerie%20%28neu%20%26%20hochaufloesend%29/Studium/Galeriebild/BA_Konzept.jpg
    • [left][text:12px]Kindergarten Berlin Neukölln
    • tl_files/Galerie/Galerie%20%28neu%20%26%20hochaufloesend%29/Studium/Galeriebild/Grundriss_BA_EG.jpg
    • [left][text:12px]Kindergarten Berlin Neukölln
    • tl_files/Galerie/Galerie%20%28neu%20%26%20hochaufloesend%29/Studium/Galeriebild/Grundriss_BA_1OG.jpg
    • [left][text:12px]Kindergarten Berlin Neukölln
    • tl_files/Galerie/Galerie%20%28neu%20%26%20hochaufloesend%29/Studium/Galeriebild/Grundriss_BA_2OG.jpg
    • [left][text:12px]Kindergarten Berlin Neukölln
    • tl_files/Galerie/Galerie%20%28neu%20%26%20hochaufloesend%29/Studium/Galeriebild/BA_Schnitt.jpg
    • [left][text:12px]btb2 | Kletterhalle[/text] [br][br][/left] [block]Für das Gelände des ehe­maligen Flughafens Berlin - Tempelhof wurde eine Klet­terhalle mit qua­dra­tischem Grund­riss entworfen. Trag­werk, Bau­kon­struk­tion, Ge­bäu­de­tech­nik und eine re­prä­sen­ta­tive Trep­pe sind ver­tieft dar­ge­stellt worden. Die Funk­tionen Cafè, Back­­office, Wind­­fang, Klet­­ter­box und Aus­­sichts­­platt­form bil­den ku­bisch­e Räu­me, die die Holz­fas­sade durch­dringen. Die Klet­ter­halle wird durch Kuben im Träger­rost be­lichtet. [/block] [br]Betreut von:[br] Dipl.-Ing. Nils Wenk[br] Prof. Karen Eisenloffel[br] Dipl.-Ing. Matthias Keil[br] Dipl.-Ing. Robert Maziul [br] [br][br] In Zusammenarbeit mit: Annkathrin Bern[br] Tobias Ortel
    • tl_files/Galerie/Studium/Galeriebild/kletter.jpg
    • [left][text:12px]eb3 | Wohnen in Venedig[/text][/left][block][br]Der städtebauliche Entwurf und die Kubatur der Be­bau­ung wurden durch eine künst­liche Insel zwischen den Stadtteilen Cannaregio, Castello und der Fried­hofs­insel San Michele vor­ge­ge­ben. Das Wohnhaus mit den Grundrissmaßen 13m x 13m beinhaltet drei Luxus Appartements in Mai­so­net­te - Ausführung. Der rot eingefärbte Sichtbeton fügt sich in die mediteran städ­tische Umgebung ein, be­tont aber auch den so­li­tär­haf­ten Charakter.[/block][br][br]Betreut von:[br] Dipl.-Ing. Susanne Raupach Dipl.-Ing. Bernhard Möller Prof. Axel Oestreich
    • tl_files/Galerie/Studium/Galeriebild/EB3.jpg
    • [left][text:12px]eb2 | solitär[/text][/left][br][block]Es geht um die Gestaltung und Erarbeitung eines Soli- tärs innerhalb eines selbst- gewählten städtischen Kon- textes. Im Rahmen der Exkursion nach Mailand wurde der Ort und dessen Qualitäten analysiert. Das Fotostudio befindet sich in der Via Torino Ecke Via Amedei im historischen Zentrum. „Il Corpo“ ist ein exklusiver Treffpunkt für Models, Fotografen und Modeinteressierte. Im OG befindet sich ein Saal mit Laufsteg und Blick auf Mailands beliebteste Shop- pingmeile. [/block][br][br]Betreut von: [br]Dipl.-Ing. Susanne Raupach Dipl.-Ing. Carsten Krafft Prof. Axel Oestreich [br][br]In Zusammenarbeit mit: [br]Ina Klein
    • tl_files/Galerie/Studium/Galeriebild/solitaer_b.jpg
    • [left][text:12px]eb2 | offen - geschlossen[/text][/left][br][block]Ein Gebäude wird durch seine Struktur bestimmt, die sich aus dem Wech- selspiel von offenen und geschlossenen Bereichen ergibt. Hier sollen die Ge- setzmäßigkeiten von offen und geschlossen unter- sucht und deren Grenzbe- reiche ausgelotet werden. In der vorgegebenen Lücke ist ein kleines Auditorium entstanden. In sich gespie- gelt ergibt sich durch den Kon­trast zwischen Enge - Weite und Hell - Dunkel eine besondere Raum­erfahrung.[/block] [left] [br][br]Betreut von: [br]Dipl.-Ing. Susanne Raupach Dipl.-Ing. Carsten Krafft Prof. Axel Oestreich [br][br]In Zusammenarbeit mit: Maria Köppen[/left]
    • tl_files/Galerie/Studium/Galeriebild/offen_geschlossen.jpg
    • [text:12px]eb2 | rauf - runter[/text] [br][br][block]Treppen sind Grundele- mente des Bauens, ohne Steigung beschränkt sich der menschliche Bewe- gungsraum auf zwei Di- mensionen. In die Baulücke (B 8m x T 12m x H 16m) wurde eine Treppe ein- gefügt. Höhe und Breite der Baulücke wurden in fünf gleichgroße Teile geglie- dert und diese gekürzt bzw. verlängert. Durch die Unter- teilung entsteht in jedem Stockwerk eine andere Raumgröße. So wirkt die Form und Struktur der Treppe auf das Gebäude und schafft eine klare Ein- gangssituation.[/block] [br][br][left]Betreut von: [br] Dipl.-Ing. Susanne Raupach Dipl.-Ing. Carsten Krafft Prof. Axel Oestreich[br][br]In Zusammenarbeit mit: Maria Köppen[/left]
    • tl_files/Galerie/Studium/Galeriebild/Rauf_runter_c.jpg
    • [text:12px] eb1 | einraum[/text][br][br] [block]Dieser eine Raum soll für eine spezifische Nutzung an einem konkreten Ort kon- zipiert werden. Der für einen Tauchlehrer kon­zi­pierte Einraum befindet sich auf dem Felixsee und ist über einen Steg vom Ufer aus oder mit dem Boot erreichbar. Der Raum ist um 45cm abgesenkt, so dass man der Wasserober- fläche noch ein Stück näher kommt. Glaswände und große Lamellen lassen eine besondere Lichtsituation entstehen.[/block][br] [br][left]Betreut von: [br]Dipl.-Ing. Susanne Raupach Dipl.-Ing. Carsten Krafft Prof. Axel Oestreich[/left]
    • tl_files/Galerie/Studium/Galeriebild/Einraum.jpg
    • [text:12px] eb1 | subtraktion[/text] [br][br][block]Ein massiver Kubus von 20 cm Kantenlänge soll sub- traktiv bearbeitet werden, wobei die Abmessungen erhalten bleiben. Durch eine bild­hauerische Vor- gehensweise im Ent­wurf ist ein aus Beton ge­gossener monolithischer Körper ent- standen, dessen Seiten verschieden sind. Dieser wurde in einer Dreitafel- projektion, sowie in einer Perspektive dargestellt.[/block][br][br] [left]Betreut von: [br]Dipl.-Ing. Susanne Raupach Dipl.-Ing. Carsten Krafft Prof. Axel Oestreich [br][br] In Zusammenarbeit mit: Katharina Riefenstahl[/left]
    • tl_files/Galerie/Studium/Galeriebild/subtraktion.jpg
    • [text:12px]eb1 | addition[/text] [br] [br][block]Durch Addition gleicher Elemente sind drei ver- schiedene Objekte entstan- den. Um aus den Grund- körpern komplexe räum- liche Strukturen entwik- keln zu können, wurden die Kombi­nationsmöglich­keiten und formalen Ge­setz­mäßig­keiten der Grund­körper aus­ge­lotet. Zwei bis vier Streichholzschachteln wur­den mit Hilfe von Ent­wurfsskizzen und Arbeits­modellen zusammengefügt und in verdrehter oder ver­schränkter Anordnung ge- stapelt. Sie bilden so eine ganz eigene Ästethik. [/block] [br][br] [left]Betreut von: [br]Dipl.-Ing. Susanne Raupach Dipl.-Ing. Carsten Krafft Prof. Axel Oestreich [br][br] In Zusammenarbeit mit: Katharina Riefenstahl[/left]
    • tl_files/Galerie/Studium/Galeriebild/addition.jpg
    • [text:12px]kb4 | Grundlagen der Darstellung[/text] [br][br][block]Das Ver­ständ­nis von Archi- tek­tur­dar­stel­lung soll in der Ge­stal­tung einer In­nen­raum­pers­pek­tive er­wor­ben wer­den. Dar­gestellt wurde die Empfangs­situation ei- nes Wohn­hauses aus der Zeit des römischen Reichs vom 2. bis 3. Jh. n. Chr. Vor­lagen zur Archi­tektur und der In­nen­ein­rich­tung wur- den der Fach­litera­tur ent­nom­men. Die Szene wurde als Rendering im DIN - Format A1 aus­ge­arbeitet. [/block] [br] [left]Betreut von: [br]Prof. Dipl.-Ing. Dominik Lengyel, Dipl.-Ing. Catherine Toulouse, Dr.-Ing. Björn Reder, Dipl.-Math. Birgit Preuß.[br][br]In Zusammenarbeit mit: Niclas Reinke, Christoph Lorenz und Klaas Rückner.[/left]
    • tl_files/Galerie/Studium/Galeriebild/KB3.jpg
    • [text:12px]kb3 | Grundlagen der Darstellung[/text] [br][br][block]Der vor­ge­ge­benen Litera­tur soll­te ein Objekt aus einem Ge­mälde ent­nom­men wer­den. Dieses wur­de in Grund­riss, Auf­sicht, An­sicht und Pers­pektive als Linien­zeichnung, Spie­gelung und Schat­tierung dar­ge­stellt. Das Ob­jekt wur­de in den auf dem Ge­mälde er­kenn­baren Raum projiziert und schat­tiert. Ab­schließend wur­de ein 3D Druck des Objek­tes an­ge­fer­tigt.[/block] [br][br]Betreut von:[br] Prof. Dipl.-Ing. Dominik Lengyel, Dipl.-Ing. Catherine Toulouse, Dr.-Ing. Björn Reder, Dipl.-Math. Birgit Preuß.
    • tl_files/Galerie/Studium/Galeriebild/KB1.jpg
    • [text:12px]kb1 | Zeichnen und Malen[/text][br][br] Portrait des Mathematikers Bruno Bruch[br][br][br][br][br][br][br][br][br][br][br][br][br][br][br][br][br][br][br][br]Betreut von: [br]Katrin Günther [br]Arno Bojak
    • tl_files/Galerie/Studium/Galeriebild/mathematiker.jpg
    • [text:12px]kb1 | Zeichnen und Malen[/text][br][br][block]Organische Skulp­tur mit den vor­ge­ge­benen Maßen auf 20cm x 20cm Grund­platte, 15cm x 15cm Grund­fläche und einer Höhe von 80cm.[/block][br][br][br][br][br][br][br][br][br][br][br][br][br][br][br]Betreut von: [br]Katrin Günther [br]Arno Bojak
    • tl_files/Galerie/Studium/Galeriebild/Plastik.jpg
    • Foto I Bleistiftzeichnung Haus am Schlosskirchplatz, Spremberger Straße 5, Cottbus
    • tl_files/Galerie/Studium/Galeriebild/Schlosskirchplatz.jpg